Was braucht man zum Bierbrauen? – Ein Leitfaden für Anfänger

 

 

Was braucht man zum BierbrauenDu möchtest mit dem schönsten Hobby der Welt, dem Bierbrauen anfangen und hast viele Fragen… Zum Beispiel: Was braucht man zum Bierbrauen?
Die Antwort darauf und weitere hilfreiche, wissenswerte Tipps für Brau-Neueinsteiger findest du auf dieser Infoseite. Auch du kannst Bier selber brauen!

Unser Anfänger-Leitfaden zeigt dir die verschiedenen Möglichkeiten auf, wie du mit dem Bierbrauen zuhause beginnen kannst. Ganz nach dem Motto Bierbrauen einfach erklärt.

Also los geht's…Bringen wir dich auf den Geschmack! 🍺

 

 

Inhaltsverzeichnis:

 

🍺 Der Unterschied zwischen Extrakt-Brauen und Rohstoff-Brauen

Das Extrakt-Brauen

Das Rohstoff-Brauen

🍺 Was braucht man, um mit Rohstoffen Bier zu brauen?

Sinnvolles Zubehör bei der Würzeherstellung

Würze kühlen

Nun folgt die Gärung

🍺 So muss dein selber gebrautes Bier lagern und reifen – passendes Equipment

Die Flaschenreifung

Lagerung in Fässern, NC-Kegs und TANK-VOLLI

Jetzt erst mal PROST auf dein selbstgebrautes Bier!

🍺 Das Thema Reinigung beim Bier brauen als Hobby – nützliche Utensilien

Das Bierflaschenreinigen

Reinigung beim Bierbrauen allgemein

🍺 Noch Fragen zum Equipment fürs Bier brauen?

 

 

Schaue dir zusätzlich auch gerne unser PDF "Ich will Bier brauen!" an.

 

 

Der Unterschied in der Bierherstellung zwischen Extrakt-Brauen und Rohstoff-Brauen

 

Bier brauen mit Extrakt oder mit "echten" Rohstoffen? Eine fast schon philosophische Frage ganz zu Beginn... Keine Angst, wir werden dich damit nicht überfordern. Die meisten erfahrenen Hobbybrauer würden klar für letzteres stimmen. Aber auch ersteres hat seine Berechtigung und wird oft als Weg gewählt, wenn man zum ersten Mal selbst Bier brauen möchte. Was der Unterschied ist, erklären wir dir jetzt.

 

Merke vorab:

Man unterscheidet zwei Arten des Hausbrauens, wenn man selbst Bier brauen möchte:

  • Das klassische Brauen mit Malz, Hopfen & Hefe
  • Das Extrakt-Brauen mit Malzextrakt & Hefe

Die beiden unterscheiden sich im Heimbrauprozess bis zum Zeitpunkt, an dem die Hefe zugegeben wird. Ab dann geht's bei beiden auf die gleiche Weise weiter.

 

 

Extrakt-Brauen oder Rohstoff-Brauen: Was ist der Unterschied?

Zutaten fürs Bierbrauen mit Extrakt: Gehopfter Malzextrakt, ungehopfter Malzextrakt und Hefe
Zutaten fürs Extraktbrauen

 

Beim Extrakt-Brauen sparst du dir das Maischen, Läutern und Würzekochen, da der zur Bierherstellung benötigte Malzzucker schon in Extraktform vorliegt. Dies sind in Zeit ausgedrückt ca. 6 bis 8 Stunden Arbeitsersparnis. Dadurch bist du allerdings auch immer von der erworbenen Sorte abhängig und kannst wenig eigene Kreativität in dein Bier bringen.

 

Diese Zutaten benötigst du, um Bier aus Rohstoffen zu brauen.
Zutaten fürs Rohstoffbrauen

 

Beim Rohstoff-Brauen musst du alle Schritte der klassischen Würzeherstellung durchlaufen: das Maischen, das Läutern und das Würzekochen. Der Vorteil: Du kannst an jeder Stelle des Brauprozesses mit eigener Kreativität eingreifen. Auch eigene Rezepturen sind möglich, da du Menge und Art von Malz und Hopfen selbst festlegen kannst.

 

Wir stellen dir nun die beiden Brauarten etwas näher vor und erzählen, welche Zutaten du brauchst, um Bier selbst mit Extrakt oder mit Rohstoffen zu brauen. Da man beim Extraktbrauen nur wenig Zubehör benötigt, ist es für viele der ideale Einstieg. Die Unflexibilität und die fehlende Nähe zum typischen, klassischen Brauen hat allerdings dazu geführt, dass es wesentlich mehr Rohstoff-Hobbybrauer gibt, als solche, die mit Extrakt arbeiten.

 

Entscheidungshilfe:

Vorteile Extrakt-Brauen Vorteile Rohstoff-Brauen
✔️ Geht schneller ✔️ Flexibler und kreativer
✔️ Wenig Equipment nötig ✔️ Realer, klassischer Bierbrauprozess

 

 

Schema Bierherstellung - Das Extrakt-Brauen

Der Bierbrauprozess mit Extrakt einfach grafisch dargestellt

 

Beim sogenannten Extrakt-Brauen liegt der benötigte Malzzucker, der normalerweise beim Rohstoff-Brauen während des Maischens gebildet wird, schon als Extrakt vor. Auch der Hopfen ist bei den meisten Extraktsets schon in dem "Sirup", der sich dann gehopfter Malzextrakt nennt, mit drin verarbeitet.

Du musst diesen Extrakt nur noch in der gewünschten Menge heißem Wasser lösen und anschließend abkühlen. Sobald die so hergestellte Bierwürze auf Gärtemperatur abgekühlt ist, gibst du die Bierhefe hinzu und es beginnt die Gärung.

Nach der Hauptgärung, die ca. 7-10 Tage dauert, wird das Jungbier mit Zugabe von Extrakt oder Haushaltszucker in Flaschen abgefüllt und für ca. 3-6 Wochen eingelagert. Nach dieser Reifephase kannst du dein Selbstgebrautes genießen.

 

Grundausstattung für das Bierbrauen mit Extrakten:

Starterset https://www.braupartner.de/Hobbybrauer-Einsteigerset-DELUXE-mit-Buch
Extraktsets https://www.braupartner.de/Extraktsets     
Malzextrakt https://www.braupartner.de/Malzextrakte
Gärbottich https://www.braupartner.de/Gaerbottich-35-Liter-Kunststoff-mit-Hahn-Abfuellrohr-Deckel
Flaschen https://www.braupartner.de/Bierflaschen

 

 

Schema Bierherstellung - Das Rohstoff-Brauen

Der Bierbrauprozess mit Rohstoffen einfach grafisch dargestellt

 

Beim Rohstoff-Brauen gibt es sehr viele Möglichkeiten, sowohl was die Brauhardware angeht als auch die verschiedensten Rohstoffe.

Im Gegensatz zum Extrakt-Brauen benötigt man eine solide Grundausstattung, um Bier mit Rohstoffen zu brauen.

Um dir deine Entscheidung etwas leichter zu machen, führen wir hier die verschiedenen Möglichkeiten auf.

 

Du hast die Wahl:

 

Bei den Malzmischungen musst du dich bei der Rohstoffauswahl um nichts kümmern. In den Fertigmischungen ist alles enthalten, was du für die angegebene Biersorte brauchst: vorgeschrotetes Malz, Hopfen in der richtigen Menge und die passende Trockenhefe. Einziger Nachteil: Du kannst auch hier nur noch wenig Einfluss in der Herstellung auf das fertige Bier nehmen.

Bitte beachte, dass zum Brauen mit den Malz-Fertigmischungen die entsprechenden Utensilien vorhanden sein müssen!

 

Möchtest du die absolute Freiheit für deine Biersorte, dann erstelle dein eigenes Rezept. Verwende dabei die Malzsorten, den Hopfen und die Hefe in Menge und Art so wie du sie möchtest. Ob hell oder dunkel, ob lieblich oder herb – mit den passenden Rohstoffen kannst du dir ganz einfach deinen eigenen Biergeschmack kreieren…

Eine tolle Rezeptsoftware zum Erstellen von eigenen Bierrezepten findest du hier: https://www.braupartner.de/rezeptsoftware

 

Nach oben

 

Was braucht man, um mit Rohstoffen Bier zu brauen?

 

Du willst dein eigenes Bier mit echten Rohstoffen brauen und fragst dich, was du als Anfänger alles dafür an Equipment brauchst. Genau dafür haben wir dir die nachfolgenden Tipps zusammen gestellt.

Bier selbst brauen, mit den Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und Hefe.
Wasser, Malz, Hopfen und Hefe – Was du außer diesen Rohstoffen an Equipment zum Bierbrauen brauchst, erklären wir dir hier

Grundausstattung für das Bierbrauen mit Rohstoffen

 

Wenn du dein Malz nicht schon geschrotet kaufen möchtest, benötigst du eine Malzmühle.

 

Hier sind zwei Malzmühlen-Empfehlungen von uns:

MattMill Master als Set https://www.braupartner.de/Malzmuehle-MATTMILL-MASTER-mit-Box
Grain Gorilla Pro https://www.braupartner.de/Malzmuehle-BREWFERM-GRAIN-GORILLA-PRO

 

Zur Würzeherstellung gibt es verschiedene Systeme.

Die Kunst der Würzeproduktion ist es, Wasser, Malz und Hopfen so zu verarbeiten, dass zum Schluss ein gutes Bier rauskommt. Dabei muss auf vorgegebene Temperaturen erhitzt, diese Gradzahlen für festgelegte Zeiten gehalten werden sowie gekocht werden. Dieser Prozess ist mit unterschiedlichen Geräten durchführbar.

Viele Anfänger im Bierbrauen beginnen mit einem Einkochkessel. Hierbei ist allerdings alles Handarbeit und du musst dich um die Temperatursteuerung, das Rühren und die Rastzeiten selber kümmern.

 

Kaufempfehlung Einsteiger-Brauanlage mit Einkochkessel:

Brau-Paul https://www.braupartner.de/Einsteiger-Brauanlage-BRAU-PAUL-27-Liter

 

Einsteiger-Brauanlage BRAU-PAUL von Braupartner
Die Einsteiger-Brauanlage BRAU-PAUL von Braupartner

 

Eine Weiterentwicklung des Einkochkessels für Bierbrauzwecke sind die sogenannten Malzrohrsysteme. Diese automatischen Brauanlagen übernehmen – je nach Modell – viele Schritte selbstständig, wie z.B. die Temperatur- und Zeitregelung. Auch muss hier nicht mehr von Hand gerührt werden. Einige Systeme bieten sogar die Anbindung ans Tablet oder Handy.

 

Kaufempfehlung Malzrohrsystem-Brauanlagen für Hobbybrauer:

Brew Monk https://www.braupartner.de/Kleinbrauanlage-BREW-MONK-30-Liter
Grainfather https://www.braupartner.de/Kleinbrauanlage-GRAINFATHER-CONNECT-30-Liter
Braumeister https://www.braupartner.de/Braumeister-PLUS-50-Liter

 

Malzrohrsystem-Brauanlagen zum Bierbrauen für Hobbybrauer
Malzrohrsystem-Brauanlagen gibt es von verschiedenen Herstellern

 

Eine optisch und technisch sehr schöne Anlage für Hobbybrauer ist die BrauEule. Diese Brauanlage kommt denen in gewerblichen Brauereien sehr nah, da sie durch die Kupfer-Optik sofort auf eine Brauanlage schließen lässt.

 

Kaufempfehlung Geheimtipp BrauEule:

BrauEule https://www.braupartner.de/BrauEule-III-PRO-SET-mit-Laeutertopf

 

Bierherstellung mit der Brauanlage BrauEule von Brumas.
Die Brauanlage BrauEule

 

 

Sinnvolles Zubehör bei der Würzeherstellung

Du hast dich für eine Brauanlage entschieden und möchtest nun so richtig loslegen mit dem Bierbrauen. Als erstes steht die Herstellung der sogenannten Würze an. Hier findest du sinnvolles Zubehör, welches dich bei der Würzeherstellung unterstützt und vieles vereinfacht.

 

Hilfreiche Utensilien bei der Würzeherstellung:

Jodlösung https://www.braupartner.de/Jod-N-50-Loesung-30-ml
Würzespindel https://www.braupartner.de/Bierspindel-PROFI-0-25-Skala-0-2-Schritte
Spindelzylinder https://www.braupartner.de/Spindelzylinder-250-ml-mit-Skala-Kunststoff

 

Jodlösung für die Jodprobe der Malzstärke.
Bei der Jodprobe stellst du fest, ob die Malzstärke vollständig in Zucker umgewandelt wurde
Stammwürzegehalt mit Würzespindel messen.
Mit einer Spindel kannst du den Stammwürzegehalt messen

 

 

Bierherstellung - Würze kühlen

Nachdem die Würze gekocht hat, muss sie gekühlt werden. Die Zieltemperatur ist abhängig von der anschließend verwendeten Hefe.

Die Kühlung erfolgt entweder, indem man die Würze abdeckt und einfach stehen lässt, bis die Temperatur erreicht ist. Oder man setzt einen Würzekühler ein, wie z.B. diesen: https://www.braupartner.de/Wuerzekuehler-MITTEL-Edelstahl. Hier muss auf die richtige Größe geachtet werden.

Würze in der Bierherstellung mit Würzekühler abkühlen.
Ein Würzekühler hilft beim Herunterkühlen der Würze

 

 

Bierherstellung - Der Gärprozess

Ist die Würze auf Anstelltemperatur heruntergekühlt, kann sie in einen Gärbottich oder Gärtank umgefüllt werden. Es sind verschiedene Gefäße dafür erhältlich. Welches zu dir passt, musst du selbst herausfinden.

 

Kaufempfehlung Gärbehälter:

Gärbottich aus Kunststoff https://www.braupartner.de/Gaerbottich-35-Liter-Kunststoff-mit-Hahn-Abfuellrohr-Deckel
Gärtank aus Edelstahl (drucklos) https://www.braupartner.de/Gaerbehaelter-BREW-MONK-30-Liter
Gärtank TANK-VOLLI (Drucktank) https://www.braupartner.de/Allroundtank-TANK-VOLLI-30-Liter-Flachfitting-Deluxe

 

Hefekräusen an der Oberfläche des Gärbehälters bei der Bierherstellung.
Bei der Gärung bilden sich Hefekräusen an der Oberfläche des Gärbehälters

 

Bei der Bierhefe stehen dir Trockenhefen oder Flüssighefen zur Auswahl.

Der Vorteil von Flüssighefen ist die sofortige Einsatzbereitschaft. Trockenhefen müssen vor der Verwendung hydriert werden.

Mehr Wissenswertes rund um das Thema Bierhefe kannst du in unserer Hefe-Kategorie hier im Braupartner-Onlineshop nachlesen: https://www.braupartner.de/Hefe.

 

Bierhefe bei Braupartner kaufen:

Trockenhefen Trockenhefen im Braupartner-Onlineshop
Flüssighefen Flüssighefen im Braupartner Onlineshop

 

Nach oben

 

Was benötige ich für die Lagerung meines selbstgebrauten Bieres?

 

Nach der Hauptgärung solltest du deinem Bier etwas Zeit zur Reifung geben.

Die klassischen Vorgaben dabei sind wie folgt:

 

In welchem Gebinde du die Reifung / Lagerung ausführst, kommt auf deine Ausstattung und Möglichkeiten an.

Die einfachste Methode ist sicherlich die Flaschenreifung.

Aber auch in NC-Kegs, unserem TANK-VOLLI oder normalen Fässern ist eine Lagerung möglich.

 

Nachfolgend erzählen wir ein bisschen mehr dazu. So gibst du deinem Bier den letzten Schliff, du bist fast am Ziel!

Tipp: Natürlich brauchst du beim Bierbrauen auch passende gefäße für die Abfüllung. Verschiedene Abfüllgebinde findest du in unseren Shop in der Kategorie Fässer, Flaschen, Gläser

 

 

Selbst gebrautes Bier in Flaschen reifen lassen

Reifung des Bieres in Flaschen als beliebte Methode bei Hobbybrauern.on Bier

 

Bei der Flaschenreifung wird eine gewisse Menge an Zucker, Malzextrakt oder unvergorene Würze dem Jungbier nach der Hauptgärung zugegeben. Die Menge muss genau berechnet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Flaschen während der Lagerung platzen.

 

Tipps für die Karbonisierung bei der Flaschenreifung:

Zucker: ca. 5-8 Gramm pro Liter
Malzextrakt: Bitte Angaben auf dem Produkt beachten.
Würze/Speise: Bitte den Speiserechner auf der Seite von Fabian Kaiser http://fabier.de/biercalcs.html nutzen.

 

Der Grund für die Zugabe der oben genannten Zucker- bzw. Würze-/Extraktmengen ist das Erreichen der gewünschten Karbonisierung (Kohlensäuregehalt) des Bieres. Die Zugaben werden während der Reifephase von der Hefe verstoffwechselt und es entstehen Alkohol und Kohlensäure. Da die Flaschen geschlossen sind, bindet sich die entstehende Kohlensäure im Bier und erzeugt so die typische Frische.

 

 

Lagerung in Fässern, NC-Kegs und TANK-VOLLI

Lagerung des Bieres in Fässern, NC Kegs oder TANK-VOLLI.

 

Bei dieser Art der Lagerung kann man sich die Zugabe von Zucker oder Würze/Extrakt sparen, indem man die bei der Hauptgärung entstehende Kohlensäure im Bier bindet. Dazu benötigt man einen sogenannten Spundapparat, der den Druck regelt.

Verschiedene Spundapparat-Modelle findest du hier: Spundomat bei Braupartner kaufen

Spundapparat für die Karbonisierung von Bier nach der Abfüllung.
Ein Spundapparat karbonisiert das Bier

 

Je nach Ausführung benötigst du zusätzlich den passenden Zapfkopf für dein Fass bzw. eine NC- oder CC-Kupplung für dein NC- oder CC-Keg, um den Spundomat daran anzubringen.

Auch ist es möglich, mehrere Fässer an einen Spundapparat zu installieren. Dein Spundomat muss in dem Fall mehrere Eingänge haben und du brauchst die entsprechenden Verbindungsschläuche dazu.

 

Bitte bedenke, dass bei dieser Art der Lagerung dein Bier nach der Reifezeit unter Druck steht.

 

Möchtest du das Bier nach der Fass-/Tank-/Keg-Reifung noch in Flaschen umfüllen, ist dafür ein Gegendruckabfüller erforderlich.

 

Kaufempfehlung Gegendruckabfüller:

Gegendruckabfüller Braupartner-Eigenbau Verschiedene Gegendruckfüller-Versionen anzeigen
Gegendruckabfüller iTap Verschiedene iTap-Versionen & -Adapter anzeigen

 

Gegendruckabfüller von Braupartner
Den Gegendruckabfüller von Braupartner gibt es für verschiedene Anschlüsse

 

 

Jetzt erst mal PROST auf dein selbstgebrautes Bier!

Du hast es geschafft! Nach der Reifephase kannst du dein selber gebrautes Bier endlich genießen. Manche würden jetzt sagen, das ist der beste Part. Aber auch das Brauen an sich macht schon echt Spaß! Viele Hobbybrauer werden das bestätigen.

Also "Auf dein Wohl!" und allzeit "Gut Sud!" wünscht dir dein Braupartner-Team.

Fertiges, selbstgebrautes Bier.

 

Und wenn du mal Fragen zu den bei uns gekauften Heimbrau-Produkten haben solltest,
schicke uns gerne eine Nachricht oder vereinbare einen Termin für unsere Telefonsprechstunde.

 

Nach oben

 

Was benötige ich nach dem Bierbrauen für die Reinigung?

 

Nun hast du gelernt, was du alles zum Bierbrauen brauchst, aber was genau musst du tun, wenn du mit der Bierherstellung fertig bist? Wenn du selber Bier braust, stellst du ein Lebensmittel her. Das solltest du immer bedenken, sobald es um die Frage von Sauberkeit, Reinigung und Hygiene geht. Deshalb raten wir dir, nimm dir beim Heimbrauen auch dieses Thema zu Herzen, damit der Biergenuss wirklich einer bleibt. Es lohnt sich!

Deshalb sollte die Frage, die du dir stellst nicht nur lauten Was brauche ich zum Bier brauen?, sondern auch Welche Utensilien braucht man für die Reinigung beim Bierbrauen?.

 

 

Das Bierflaschenreinigen nach der Bierherstellung

Flaschen reinigen beim Bier brauen – für Hobbybrauer ein eher leidiges Thema. Trotzdem sprechen wir es an, weil es wichtig ist.

Du solltest nach Möglichkeit schauen, dass die Flaschen, in die du dein Bier füllen willst, von vorn herein nicht zu starke Verschmutzungen aufweisen, welche du entfernen musst. Darum gleich als erster Tipp vorab: Spüle Bierflaschen, direkt nachdem sie leergetrunken wurden, immer gleich mit Leitungswasser aus. Das verhindert, dass sich zu viel unliebsamer Schmodder überhaupt erst darin bildet, auch wenn die Flasche mal länger ungenutzt dasteht.

Hast du doch mal stark verschmutzte Flaschen und willst diese reinigen, empfiehlt es sich, sie vorher einzuweichen und anschließend auf jeden Fall mechanisch zu reinigen.

 

Kaufempfehlung zur mechanischen Flaschenreinigung:

Flaschenbürste einfach https://www.braupartner.de/Flaschenbuerste-55-cm
Flaschenbürste für Akkuschrauber https://www.braupartner.de/Flaschenbuerste-fuer-Akkuschrauber

 

Flaschenbürste für die Reinigung von Bierflaschen.
Eine einfache Flaschenbürste kann Wunder bewirken

 

Als Reinigungsmittel hat sich das sogenannte Kombicid® sehr bewährt: Reinigungsmittel Kombicid bei Braupartner kaufen

 

Wichtiger Hinweis:

Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln ist ein Nachspülen mit Frischwasser immer erforderlich!

 

Wenn du für das händische Flaschenreinigen wenig Zeit und Lust hast, bieten wir alternativ auch eine Lösung für die Haushaltsspülmaschine an:

Kaufempfehlung zum Flaschenwaschen in der Spülmaschine:

Flaschenfee Verschiedene Flaschenfee-Modelle & Adapter anzeigen

 

Flaschenfee für die Reinigung von Bierflaschen als Hobbybrauer.
Die Flaschenfee kannst du bei Braupartner bestellen

 

 

Reinigung nach der Bierherstellung - allgemeine Tipps

Um ein gutes Bier selbst zu brauen, ist es zwingend erforderlich, seine Gerätschaften zu pflegen. Sauberkeit und Hygiene sind beim Bier brauen sehr wichtig und in der Praxis auch einfach umzusetzen.

 

Ein wirklich sehr gutes Kombimittel zur Reinigung und Desinfektion ist das Kombicid®: Reinigungsmittel Kombicid bei Braupartner kaufen. Dieses Mittel löst organische Verschmutzungen, wirkt gleichzeitig desinfizierend und schützt vor Steinablagerungen.

 

Es muss aber nicht immer Chemie sein. Oft reicht frisches, warmes Wasser ebenso zum Reinigen.

 

Natürlich gibt es allerhand nützliches und hilfreiches Zubehör, was die Reinigungsarbeit erleichtern soll. Schaue und entscheide selbst, was dich beim Saubermachen unterstützen kann.

 

Praktische Reinigungsutensilien:

Reinigungsbürsten Shopkategorie Reinigungsbürsten aufrufen
Reinigungsgeräte Shopkategorie Reinigungsgeräte aufrufen

 

Nach oben

 

Noch Fragen zum Equipment, um selbst Bier zu brauen?

 

Du hast unseren Leitfaden für Bierbrau-Anfänger Was brauche ich zum Bierbrauen? auf dieser Seite online gelesen und hast weitere Fragen? Du brauchst Hilfe bei der Auswahl der passenden Grundausstattung für das Bierbrauen?
Wir helfen dir gerne weiter.

Schreibe uns einfach eine Nachricht mit deiner Anfrage
oder besuche unseren Showroom, um dir Produkte vor Ort anzuschauen
oder vereinbare einen Termin für unsere Telefonsprechstunde.

 

Die ganzen Infos auf dieser Seite waren dir zu viel und du willst erst mal im ganz kleinen Rahmen ausprobieren, ob dir das Bierbrauen an sich zusagt?
Dann empfehlen wir dir unsere BierbrauKiste.

In der Shopkategorie BierbrauKiste erfährst du alles zu diesem super Set zum Bierbrauen in der eigenen Küche ohne Vorkenntnisse für Jedermann & -frau.

 

Du brauchst Tipps für die Auswahl des für dich passenden Bierbrausets?
Wir erklären dir die Unterschiede zwischen BierbrauKiste, Malzmischungen, Extraktsets & Co. genauer.

Informiere dich unter Brausets über die verschiedenen Arten von Bierbrausets und wie sie sich unterscheiden. Dort und auf den jeweiligen Unterseiten haben wir weitere Infos für dich zusammengefasst.

 

Nach oben